Bei starken Regenfällen oder überlasteten Kanalsystemen kann Abwasser in Gebäude zurückfließen.
Ein professionell installierter Rückstauschutz verhindert, dass Wasser aus der Kanalisation in Keller oder Erdgeschoss gelangt.
Rückstauklappen, Hebeanlagen und Rückstauverschlüsse sorgen dafür, dass Ihr Zuhause oder Betrieb zuverlässig vor Überschwemmung und Feuchtigkeit geschützt bleibt.
Warum ist ein Rückstauschutz notwendig?
Ursache von Rückstau
Ein Rückstau entsteht, wenn die Kanalisation durch Starkregen, Laub oder Ablagerungen überlastet ist.
Das Abwasser sucht sich den Weg des geringsten Widerstands, dabei häufig über Bodenabläufe, Toiletten oder Waschmaschinenanschlüsse im Keller.
Gefahren durch fehlenden Schutz
Ohne Rückstausicherung können Wasser und Schmutz ungehindert ins Gebäude eindringen.
Die Folge sind massive Schäden an Böden, Wänden und Einrichtung sowie gesundheitliche Risiken durch verunreinigtes Abwasser.
Vorschrift & Verantwortung
Nach DIN EN 12056 und DIN 1986-100 ist jeder Eigentümer verpflichtet,
sein Gebäude eigenverantwortlich gegen Rückstau zu sichern.
Systeme und Methoden des Rückstauschutzes
Rückstauklappen
Automatische Klappen schließen bei Rückfluss aus dem Kanal und öffnen wieder, sobald der Druck nachlässt.
Sie eignen sich für Einzelanschlüsse wie Waschbecken, Bodenabläufe oder Toiletten.
Rückstauverschlüsse mit Motorsteuerung
Elektronisch gesteuerte Systeme erkennen Druckveränderungen selbstständig
und schließen die Leitung vollautomatisch – mit Alarm- oder Notstromfunktion für maximale Sicherheit.
Hebeanlagen
Bei tiefer liegenden Entwässerungspunkten (z. B. im Keller) wird das Abwasser über eine Pumpe oberhalb der Rückstauebene in die Kanalisation befördert. So bleibt das System auch bei Überlastung des öffentlichen Netzes funktionsfähig.
Vorteile eines professionellen Rückstauschutzes
- Schutz vor Überschwemmungen: kein Eindringen von Abwasser in tieferliegende Räume
- Automatische Sicherheit: Systeme reagieren selbstständig auf Rückstauereignisse
- Wert- & Gebäudeschutz: vermeidet Folgeschäden an Bau- und Einrichtungsmaterialien
- Pflegeleicht & wartungsarm: regelmäßige Kontrolle genügt
- Langfristige Investition: langlebige, nachrüstbare Technik
Ablauf von Planung bis Einbau
- Analyse: Beurteilung der Gebäudeentwässerung und Gefährdungslage
- Beratung: Auswahl des passenden Rückstausystems (Klappe, Hebeanlage, Kombination)
- Einbau: fachgerechte Installation mit Dichtheits- und Funktionsprüfung
- Dokumentation: Übergabe mit Funktionsnachweis und Wartungshinweisen
- Wartung: regelmäßige Kontrolle und Reinigung zur Sicherstellung der Funktion
Wartung und Kontrolle
Ein Rückstauschutz ist nur dann zuverlässig, wenn er regelmäßig geprüft und gereinigt wird.
Empfohlen wird eine jährliche Wartung durch Fachpersonal, um Funktionsfähigkeit, Dichtungen und Sensorik zu überprüfen.
Dabei können die Wartungsintervalle individuell vereinbart werden, besonders für Mehrfamilienhäuser, Gewerbebetriebe oder öffentliche Gebäude.
Kombination mit weiteren Leistungen
Der Rückstauschutz wird häufig mit folgenden Leistungen kombiniert:
- Rohr- und Kanalreinigung: zur Beseitigung von Ablagerungen vor Einbau
- Kanal-TV-Inspektion: zur Kontrolle der Leitungen auf Dichtheit und Gefälle
- Rohrsanierung: falls Schäden oder Risse den Rückstau begünstigen
So entsteht ein komplettes Schutzsystem für Ihr Gebäude – von der Vorbeugung bis zur technischen Absicherung.
Einsatzgebiet – Rückstauschutz im Kreis Kleve
Rückstauschutzsysteme werden im gesamten Kreis Kleve installiert und gewartet, darunter Bedburg-Hau, Kleve, Goch, Kalkar, Emmerich, Kevelaer und Umgebung.
Egal ob Neubau, Altbau oder Sanierung – die Systeme werden individuell auf Gebäudeart und Nutzung abgestimmt.
Im Notfall steht der 24-Stunden-Notdienst für Rückstaufälle und Wasserschäden bereit.
Jetzt Termin vereinbaren
Ein zuverlässiger Rückstauschutz ist die beste Vorsorge gegen Überschwemmungen und Wasserschäden.
Für Beratung, Einbau oder Wartung stehe ich Ihnen im gesamten Kreis Kleve zur Verfügung.
Termine können telefonisch unter
+49 173 593 6 626 oder über das
Kontaktformular vereinbart werden.
24-Stunden-Notdienst im Kreis Kleve
Ob mitten in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen,
mein
24-Stunden-Notdienst steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Ich bin bei akuten Verstopfungen oder Rohrbrüchen schnell vor Ort in
Bedburg-Hau,
Kleve,
Goch, Kalkar, Emmerich
am Rhein, Kevelaer
und Umgebung.
Häufige Fragen zum Rückstauschutz
Wann ist ein Rückstauschutz erforderlich?
Immer dann, wenn Entwässerungspunkte unterhalb der Rückstauebene liegen, also meist im Keller oder Souterrain.
Wie erkenne ich, ob mein Haus geschützt ist?
Eine Prüfung der Entwässerungsanlage oder TV-Inspektion gibt Aufschluss über vorhandene Sicherungen.
Muss eine Rückstauklappe regelmäßig gewartet werden?
Ja. Eine jährliche Wartung ist vorgeschrieben, um Funktionsstörungen zu vermeiden.
Kann ein Rückstauschutz nachträglich eingebaut werden?
Ja. Rückstauklappen und Hebeanlagen lassen sich problemlos nachrüsten, auch in bestehenden Rohrsystemen.
Was kostet der Einbau eines Rückstauschutzes?
Die Kosten variieren je nach System und Einbausituation.
Eine Vor-Ort-Begehung liefert eine präzise Einschätzung.