Ablagerungen aus Fett, Seife, Kalk oder Sand verengen Leitungen und verursachen gluckernde Abflüsse, langsamen Ablauf oder Rückstau. Die Hochdruckspülung reinigt Rohre und Kanäle mit Wasser unter hohem Druck – tiefgreifend, schnell und ohne chemische Zusätze. Das Verfahren stellt die volle Durchflussleistung wieder her und beugt neuen Verstopfungen vor.
Wie funktioniert die Hochdruckspülung?
Bei der Hochdruckspülung wird Wasser über einen Schlauch mit Spezialdüsen in die Leitung eingebracht. Die nach hinten gerichteten Strahlen ziehen den Schlauch selbstständig vor, lösen Beläge und transportieren dies in Richtung Schacht/Entsorgung. Druck,
Düsentyp und Vorschub werden auf Rohrdurchmesser, Material und Verschmutzung abgestimmt, sodass die Reinigung
effektiv und schonend erfolgt.
Was sind die typischen Einsatzbereiche?
- Küchen-, Bad- und Fallleitungen
- Grund- und Anschlussleitungen bis zum Hauptkanal
- Regenwasserleitungen, Hof- und Dachentwässerung
- Vorbereitende Reinigung vor TV-Inspektion, Dichtheitsprüfung oder Sanierungsarbeiten
Welche Vorteile hat die Hochdruckspülung?
- Ohne Chemie: umweltfreundlich, keine Materialangriffe
- Gründlich: löst auch hartnäckige Fett- und Kalkschichten
- Schonend & anpassbar: Druck/Düse passend zur Leitung
- Schnell & wirtschaftlich: kurze Einsatzzeiten, klare Ergebnisse
- Ideale Basis für Diagnostik: optimiert Sicht bei Kanal-TV-Inspektionen
Ablauf eines Einsatzes
- Vorprüfung: Zugang, Leitungslauf und mögliche Risiken klären
- Reinigung: Anpassung von Druck, Düsenkopf und Arbeitsrichtung
- Kontrolle: Sichtprüfung bzw. Kanal-TV-Inspektion zur Ergebnisbewertung
- Dokumentation & Empfehlung: Hinweise zu Wartung oder weiterem Vorgehen (z. B. Teil-/Sanierung bei Schäden)
Wie entscheidet man, ob Hochdruckspülung oder elektromechanische Rohrreinigung zum Einsatz kommt?
- Hochdruckspülung: Ist die erste Wahl bei Fett-, Seifen-, Sand- und Kalkablagerungen sowie langen Leitungsabschnitten
- Elektromechanische Reinigung: Besonders sinnvoll bei
punktuellen Blockaden, z. B.
Wurzeleinwuchs oder festen Fremdkörpern
Oft liefert die Kombination beider Verfahren das beste Ergebnis.
Wartung und Prävention
Regelmäßige Spülungen in stark beanspruchten Leitungen (z. B. Mehrparteienhäuser, Gastronomie, Gewerbe) verhindern Rückstau und Gerüche und verlängern die Lebensdauer des Rohrsystems. Wartungsintervalle werden nach Nutzung und Leitungstyp festgelegt.
Einsatzgebiet – Kreis Kleve
Einsätze erfolgen im gesamten Kreis Kleve – insbesondere in Bedburg-Hau, Kleve, Goch, Kalkar, Emmerich am Rhein und Kevelaer.
Kurze Wege ermöglichen schnelle Termine bei akuten Verstopfungen werden im Rahmen des
24-Stunden-Notdienstes behoben.
Jetzt Termin vereinbaren
Ob Reinigung, Sanierung oder Wartung – ich berate Sie gerne persönlich und finde die passende Lösung für Ihr Anliegen.
Rufen Sie mich direkt an unter
+49 173 593 6 626 oder senden Sie mir eine Nachricht über das
Kontaktformular.
Ich bin
rund um die Uhr erreichbar und im
gesamten Kreis Kleve für Sie im Einsatz.
24-Stunden-Notdienst im Kreis Kleve
Ob mitten in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen,
mein
24-Stunden-Notdienst steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Ich bin bei akuten Verstopfungen oder Rohrbrüchen schnell vor Ort in
Bedburg-Hau,
Kleve,
Goch, Kalkar, Emmerich
am Rhein, Kevelaer
und Umgebung.
Häufige Fragen zur Hochdruckspülung
Ist die Hochdruckspülung für alle Rohrmaterialien geeignet?
Der Arbeitsdruck wird material- und durchmesserabhängig eingestellt. Damit ist das Verfahren schonend für gängige Materialien wie PVC, Steinzeug, Guss oder Beton.
Wann ist eine TV-Inspektion sinnvoll?
Nach der Spülung verbessert sich die Sicht im Rohr. TV-Inspektionen eignen sich dann ideal, um Risse, Einbrüche oder Versätze sicher zu erkennen und zu dokumentieren.
Entfernt Hochdruck auch Wurzeln?
Wurzeln lassen sich oft mit Hochdruck anlösen, werden aber bei hartnäckigem Wurzeleinwuchs elektromechanisch entfernt. Anschließend schützt Sanierung/Rückschnitt vor erneutem Einwuchs.
Wie oft sollte gespült werden?
Abhängig von Nutzung und Leitung: im Haushalt alle 3–5 Jahre, in Gastronomie/Betrieb deutlich häufiger. Sichtbare Anzeichen (Geruch, langsamer Ablauf) sind ein Warnsignal.
Gibt es Schmutz im Gebäude?
Die Arbeit erfolgt kontrolliert über Revisionsöffnungen. Ablauf und Umgebung werden geschützt; das Spülwasser und gelöste Ablagerungen werden ordnungsgemäß abgeführt/entsorgt.