Undichte Stellen, Rohrbrüche oder Feuchtigkeit in Wänden sind oft unsichtbar. Ihre Ursache liegt meist tief im Leitungssystem verborgen.
Mit moderner
Rohr- und Leitungsortung lassen sich beschädigte oder verlaufene Leitungen präzise lokalisieren, ohne Boden, Wände
oder Außenflächen zu öffnen.
Ergänzend ermöglicht die
Feuchtigkeitsmesstechnik die exakte Bestimmung von Wasseraustritten, Leckagen oder aufsteigender Nässe. Ideal zur Schadensanalyse und Vorbeugung größerer Gebäudeschäden.
Leitungsortung – unsichtbare Leitungen sichtbar machen
Elektromagnetische Ortung
Leitungen aus Metall oder mit eingebauten Ortungsdrähten können elektromagnetisch aufgespürt werden.
Das Signal wird entlang der Leitungslinie verfolgt, wodurch Verlauf, Tiefe und mögliche Unterbrechungen erkannt werden.
Akustische Ortung
Bei Leckagen in druckführenden Leitungen entsteht ein charakteristisches Geräusch.
Spezielle Mikrofone erfassen diese Schallmuster und ermöglichen eine punktgenaue Eingrenzung des Schadens.
Sondentechnik
In nichtmetallischen Leitungen (z. B. PVC oder PE) wird eine Mini-Sonde eingeführt, deren Position über ein Ortungsgerät bestimmt wird.
So lässt sich der exakte Verlauf auch in unbekannten Rohrsystemen dokumentieren.
Feuchtigkeitsmesstechnik – Ursachenanalyse bei Wasserschäden
Oberflächenmessung
Mit kapazitiven oder Widerstands-Sensoren wird die Feuchtigkeit in Wänden, Böden und Decken gemessen –
ideal zur ersten Einschätzung von Feuchtigkeitsschäden.
Tiefenmessung
Für eine genaue Analyse erfolgt die Messung in unterschiedlichen Materialschichten.
So lässt sich unterscheiden, ob Feuchtigkeit
von außen eindringt oder
aus einer Leitung austritt.
Thermografie & Luftfeuchtemessung
In Kombination mit Wärmebildtechnik und Raumklima-Messungen
wird die Quelle von Schimmelbildung oder Kondensationsproblemen zuverlässig identifiziert.
Typische Einsatzbereiche
- Leckageortung bei verdeckten Rohrbrüchen
- Lokalisierung von Leitungsverläufen vor Bauarbeiten
- Kontrolle nach Sanierung oder Abdichtungsarbeiten
- Feuchtigkeitsanalyse bei Wasserschäden, Schimmel oder aufsteigender Nässe
- Unterstützung bei Versicherungsgutachten und Schadensdokumentation
Vorteile moderner Ortungs- und Messtechnik
- Zerstörungsfrei: keine Aufgrabungen, kein unnötiger Baulärm
- Präzise Ergebnisse: millimetergenaue Lokalisierung von Leitungen und Leckagen
- Zeit- & Kosteneffizient: schnelle Analyse statt großflächiger Schadenssuche
- Dokumentationsfähig: Messergebnisse auf Wunsch mit Protokoll und Fotoaufnahme
- Kombinierbar: optimale Ergänzung zu TV-Inspektion oder Sanierungsarbeiten
Ablauf einer Ortung oder Messung
- Vorbesprechung: Schadenssymptome, Baupläne und Zugänge prüfen
- Technikauswahl: passende Ortungs- oder Messmethode festlegen
- Durchführung: präzise Ortung bzw. Feuchtigkeitsmessung vor Ort
- Auswertung: Analyse der Daten und visuelle Darstellung der Ergebnisse
- Empfehlung: gezielte Vorschläge zur Schadensbehebung oder Sanierung
Kombination mit weiteren Leistungen
Die
Rohr- und Leitungsortung ist oft Teil einer umfassenden Untersuchung:
In Verbindung mit
Kanal-TV-Inspektionen oder
Hochdruckspülungen lässt sich das gesamte Rohrsystem detailliert prüfen und dokumentieren. Auch im Rahmen einer
Rohrsanierung wird die Ortung eingesetzt, um beschädigte Leitungsabschnitte exakt zu bestimmen und gezielt zu reparieren.
Einsatzgebiet – Ortung & Messtechnik im Kreis Kleve
Leckageortung und Feuchtigkeitsmessungen werden im gesamten
Kreis Kleve durchgeführt,
insbesondere in
Bedburg-Hau,
Kleve,
Goch,
Kalkar,
Emmerich am Rhein und
Kevelaer.
Dank mobiler Messtechnik sind auch schwer zugängliche oder innenliegende Leitungen erfassbar.
Bei akuten Wasserschäden steht der
24-Stunden-Notdienst zur Verfügung.
24-Stunden-Notdienst im Kreis Kleve
Ob mitten in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen,
mein
24-Stunden-Notdienst steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Ich bin bei akuten Verstopfungen oder Rohrbrüchen schnell vor Ort in
Bedburg-Hau,
Kleve,
Goch, Kalkar, Emmerich
am Rhein, Kevelaer
und Umgebung.
Häufige Fragen zur Leitungsortung und Feuchtigkeitsmessung
Müssen Wände oder Böden geöffnet werden?
Nein. Die Ortung erfolgt mit zerstörungsfreien Verfahren – Öffnungen sind nur bei Reparatur notwendig.
Kann jede Leitung geortet werden?
Ja, sowohl metallische als auch nichtmetallische Leitungen können mit unterschiedlichen Verfahren lokalisiert werden.
Wie genau ist die Messung?
Die Position kann je nach Material mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern bestimmt werden.
Wie schnell sind Messergebnisse verfügbar?
In der Regel sofort nach Durchführung – bei Bedarf mit schriftlichem Protokoll.
Wird die Ortung von Versicherungen anerkannt?
Ja, die Dokumentation dient als Nachweis bei Schadensmeldungen oder Sanierungsfreigaben.